Zwetschgen-Babka, würzig und saftig

0 Kommentare
Zwetschgen-Babka Zwetschgenkuchen Hefeteig
Dieser Zwetschgen-Babka ist ein wunderbarer Herbstgenuss. Luftig gestrudelter Hefeteig, gefüllt mit würzigem Zwetschgen-Kompott. So entsteht ein Kastenkuchen, der nicht nur herrrlich duftet, sondern auch optisch begeistert. Der süß-säuerliche Geschmack der Zwetschgen verbindet sich harmonisch mit dem aromtischen und fluffigen Tefeteig. Abgerundet wird das Ganze mit einer Schicht Zuckerguss. Ein Gebäck, dass an goldene Herbsttage erinnert. 
Zwetschgen-Babka Zwetschgenkuchen Hefeteig

Herbstlicher Zwetschgen-Babka

Zutaten: Hefeteig
30 g frische Hefe
500 g Mehl
75 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
250 ml Milch
85 g Butter
1 Prise Salz
Zutaten: Zwetschgen-Kompott
350 g Zwetschgen
75 g Zucker
1 Pck Vanillezucker
1/2 gestr. TL Zimt
1 EL Zitronensaft
35 g Speisetärke
 
Zutaten: Fertigstellung
150 g Puderzucker
Zitronensaft
 

Zubereitung: Zwetschgen-Babka, würzig und saftig

Zubereitung: Hefeteig

Zuerst Milch leicht erwärmen. Maximal handwarm!
Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte drücken.
Hefe hineinbröseln, ein wenig des benötigten Zuckers und einen Teil der erwärmten Milch hinzugeben.
Mit einer Gabel in der Mulde rühren, bis sich die Hefe aufgelöst und eine breiige Pfütze gebildet hat.
Hefeteig ansetzen

Hefevorteig / Dampfl

Schüssel mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und den Hefevorteig ca. 20-30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen.
Nach dieser Zeit sollten sich in der „Pfütze“ Bläschen gebildet haben.
In der Zwischenzeit die Butter schmelzen und abkühlen lassen, bis sie nur noch mäßig warm ist.
Alle übrigen Hefeteig-Zutaten in die Schüssel geben.
Einige Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Der Hefeteig sollte sich während des Rührens vom Schüsselrand lösen. Sollte er zu weich sein, ein wenig Mehl hinzugeben. Erscheint er dir zu fest, kann ein Schluck Milch eingearbeitet werden.
Schüssel wieder mit dem feuchten Geschirrtuch abdecken und für ca. 30 Minuten gehen lassen.
Das Volumen sollte sich ungefähr verdoppeln. Ansonsten noch ein wenig länger ruhen lassen.
 

Zubereitung: Zwetschgen-Kompott

Zwetschgen halbieren, den Stein entfernen und in kleine Würfel schneiden.
Die gewürfelten Zwetschgen in einem Topf mit Zucker, Vanillezucker, Zitronensaft und Zimt vermengen.
Unter Rühren zum Kochen bringen und so lange köcheln lassen, bis die Früchte weich sind.
Speisestärke mit einem kleinen Schluck Wasser verquirlen, dann zu den Zwetschgen geben..
Nochmals unter Rühren gut aufkochen und anschließend in eine Schüssel füllen.
Mit Klarsichtfolie luftdicht abdecken und komplett erkalten lassen.
 
 

Weiterverarbeitung: Heidelbeer-Babka

Eine Kastenform mit 25 cm Länge (ich verwendete DIESE  <—– Affilliate Link **) mit Backpapier auslegen. Diese Form ist unten ein wenig breiter als andere Kastenformen. Die Teigmenge passte perfekt. Aber natürlich geht auch jede andere Kastenform. Man sollte allerdings darauf achten, dass der Babka noch genug Platz zum Aufgehen hat. 
Hefeteig auf eine Breite von ca. 25 cm möglichst lang und dünn ausrollen.
Mit Zwetschgen-Kompott bestreichen.
Den Teig von der kurzen Seite aufrollen.
Teigrolle in die Form legen.
An einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen, bis sich die Höhe des der Zwetschgen-Babka  sichtlich vergrößert hat.
Backofen auf 175° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Zwetschgen-Babka für ca. 35-40 Minuten backen.
Sollte die Oberfläche zum Ende der Backezeit zu dunkel werden, mit einem Stück Backpapier abdecken.
 

Fertigstellung

Puderzucker mit wenig Zitronensaft zu einem zähflüssigen Zuckerguss verrühren.
Babka noch warm mit Zuckerguss bestreichen.
Am besten ganz frisch genießen. 
 
Natürlich findest du auf meiner Seite auch noch andere Hefe-Rezepte. Ein paar leckere Vorschläge habe ich dir nachfolgend zusammengestelt. Ein Klick auf das Bild bringt dich direkt zum Rezept.
 
Zwetschgenwähe mit Schmandcreme und Hefeteig

Hefegugelhupf - Gugelhupf
Hefegugelhupf mit Schokohefeteig und Schokofüllung

Hefezopf Nusszopf
Hefezopf mit Nussfüllung und Cranberry-Marzipan

Zwetschgendatschi mit Amarettini rustikaler Blechkuchen
Zwetschgendatschi mit Amarettini und Zimtstreusel

Falsche Croissants, die super lecker und hübsch sind
Falsche Croissants oder Schokocroissants aus vereinfachtem Plunderteig

**hierbei handelt es sich um einen sogenannten Affiliate Link:
Durch die Benutzung des Links entstehen für dich natürlich keinerlei Mehrkosten! Lediglich ich bekomme bei einem Kauf ein paar Cent Provision von Amazon. Damit versuche ich einen Teil der Zungenzirkus-Kosten zu decken. Solltet ihr das nicht wollen, einfach nicht über diesen Link bestellen! 😉

Das könnte dir auch gefallen

Hinterlasse einen Kommentar